Was Einzelhändler über die neue EU Verbraucherschutzrichtlinie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis

Dieser Sommerschlussverkauf wird anders: Ab dem 18. Mai 2022 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft – die Richtlinie (EU) 2019/2161. Diese Richtlinie zielt darauf ab, den gesetzlichen Verbraucherschutz zu verbessern, einschließlich der Art und Weise, wie Preisaktionen beworben werden dürfen. Wir erklären, was das für Einzelhändler bedeutet und wie wir Ihnen helfen können.

Richtlinie (EU) 2019/2161: Was ist das?

Die EU hat sich mit den Regeln für Preisnachlässe befasst, und es steht den Mitgliedstaaten frei, wie sie diese auf nationaler Ebene festlegen. Ein wesentlicher Bestandteil der Richtlinie ist, dass der vorherige Preis oder Referenzpreis während des gesamten Aktionszeitraums angegeben werden muss, wenn ein Preisnachlass veröffentlicht wird. Außerdem muss dieser vorherige Preis der niedrigste Preis innerhalb von 30 Tagen vor dem Zeitpunkt des Preisnachlasses sein. Mit dieser Richtlinie will die EU irreführende Informationen zu Preissenkungen verhindern, wenn Preiserhöhungen vorzeitig vorgenommen werden, um eine deutliche Preissenkung zu kommunizieren.

 

Beispiel:

 

Preis ohne Ermäßigung Ermäßigter Preis Ermäßigung in Prozent
Vor der Richtlinie
30
21
-30%
Nach der Richtlinie
25*
21
-16%

*Der niedrigste Preis innerhalb der letzten 30 Tage

Graph of price development for 60 days

Omnibus Directive - Wichtigste Änderungen

Im Wesentlichen geht es bei dieser Richtlinie darum, wie ein Unternehmen in der EU Rabatte mitteilen oder ankündigen darf. Um die wichtigsten Änderungen besser zu verstehen, gehen wir im Folgenden auf einige konkrete Fälle ein.

Omnichannel-Präsenz

Die langwierige Covid-Beschränkung hat den Einzelhandel in vielerlei Hinsicht verändert, und viele Einzelhändler haben darauf mit einer Omnipräsenz-Strategie reagiert. Bei Omnichannel-Einzelhändlern werden Produkte auf verschiedenen Kanälen angeboten und haben unterschiedliche Preisniveaus. In diesem Fall sind die Referenzpreise die niedrigsten Preise für diese Produkte auf den jeweiligen Kanälen innerhalb der letzten 30 Tage vor der Aktion.

Preisnachlass länger oder kürzer als 30 Tage

Die 30-Tage-Frist ist der von der EU festgelegte Mindestzeitraum; die Mitgliedstaaten können sich für eine längere Frist entscheiden, soweit dies mit dem EU-Recht vereinbar ist. Eine Ausnahme gilt für verderbliche Produkte oder Waren, die seit weniger als 30 Tagen auf dem Markt sind. Wird der Preisnachlass für länger als 30 Tage festgesetzt, so ist der Referenzpreis immer noch der niedrigste Preis, der 30 Tage vor Beginn des Nachlasszeitraums galt, und er bleibt bis zum Ende der Aktion unverändert.

Progressive Senkung des Produktpreises

Häufig führen Einzelhändler neue Preissenkungen ein, um Kaufentscheidungen zu fördern. Wenn Einzelhändler die bereits reduzierten Produkte senken wollen, ist der Referenzpreis der Preis ohne Ermäßigung vor der ersten Senkung. 

Beispiel:

Erster Preis ohne Ermäßigung Erster ermäßigter Preis Erste Ermäßigung in Prozent Zweiter Preis ohne Ermäßigung Zweiter ermäßigter Preis Zweite Ermäßigung in Prozent
Vor der Richtlinie
30
21
-30%
30
18
-60%
Nach der Richtlinie
25*
21
-16%
25*
18
-28%

*Der niedrigste Preis innerhalb der letzten 30 Tage

Personalisierung der Preise auf der Grundlage automatischer Entscheidungsfindung

Informationen über die automatische Preispersonalisierung für einen bestimmten Kunden oder ein bestimmtes Kundensegment müssen offengelegt werden. Mit anderen Worten: Die Einzelhändler müssen mitteilen, falls der angezeigte Preis für diesen Kunden bzw. dieses Kundensegment personalisiert ist, damit Verbraucher bessere Kaufentscheidungen treffen können.

Wichtig: Die dynamische Preisgestaltung wird aufgrund ihrer hohen Flexibilität und ständigen Aktualisierung als Reaktion auf Marktveränderungen nicht als Preispersonalisierung betrachtet. Bei der dynamischen Preisgestaltung werden die Preise häufig aktualisiert, und alle Kunden sehen die gleichen angezeigten Preise.

Wie kann man jetzt Rabatte einführen, die der neuen Richtlinie entsprechen?

Rabatte sind die im Einzelhandel am häufigsten eingesetzten Preisstrategien zur Steigerung von Gewinn und Umsatz. Das Erfolgsrezept liegt darin, wie man sie umsetzt. Da Inflation und wirtschaftlicher Abschwung weiterhin weltweit für Schlagzeilen sorgen, bewegen sich globale wie lokale Unternehmen auf einem schmalen Grat zwischen Preissenkung und Kostensenkung. 

 

Der beste Preis kann im entscheidenden Moment zum Verkaufsargument für potenzielle Kunden werden. Angesichts der derzeitigen weltweiten Konjunkturabschwächung ist der Preisnachlass beliebter denn je und gilt als wesentliches Instrument zur Umsatzsteigerung. Mit dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie scheint dieser Prozess eine noch größere Herausforderung zu werden. Predictive Pricing unterstützt Sie bei der Festlegung von Preisen unter Berücksichtigung von Rabatten, preiselastischen Beständen, Saisonalität, Wettbewerb und vielem mehr.

Predictive Pricing ist die nächste Generation der Preisoptimierung für Einzelhändler

Whitepaper

Predictive Pricing

Die nächste Generation der Preisoptimierung für den Handel

Beim Predictive Pricing wird fortschrittliche Pricing-Software genutzt, um mit Preiselastizitäten und Prognosealgorithmen vorherzusagen, wie sich Preisänderungen auf die vom Unternehmen festgelegten KPIs auswirken. 7Learnings ist eines der wenigen Unternehmen, die dieses Verfahren in verschiedenen Branchen und Unternehmen erfolgreich getestet und implementiert haben. Gestützt auf Machine-Learning Algorithmen kann unsere Software Pricing-Lösungen vorschlagen, die Ihrem Unternehmen helfen, die festgelegten Ziele und Anforderungen effizient zu erreichen.

 

Die Ergebnisse der Preisprognose ermöglichen es dem Algorithmus, die Preise zu erhöhen und zu senken und so die Gewinne für einen bestimmten Artikel während seines gesamten Lebenszyklus zu optimieren. Die Einzelhändler wiederum bestimmen, wie oft die Preise aktualisiert werden sollen, wobei die Möglichkeiten von wöchentlich bis mehrmals täglich reichen. Auch die Art und Weise, wie die vorgeschlagenen, optimierten Preise an die Endkunden weitergegeben werden, ist allein Sache der Einzelhändler.

 

 

Predictive Pricing ermöglicht es den Einzelhändlern, ständig aus Rabattaktionen zu lernen und sich kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Das System kann auch maßgeschneiderte Rabatte für einzelne Regionen und Artikel generieren. Omnichannel-Händler können zudem die idealen Preise für ihre jeweiligen Touchpoints in ihren Online-Shops, Shopping-Apps oder Ladengeschäften ermitteln. So können Händler sicherstellen, dass ihre Preisstrategie ihr volles Potenzial ausschöpft.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Lesen Sie als Erster unsere Blogbeiträge und Fallstudien.

Book a free product demo.