Technologische Innovationen revolutionieren die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, und geben traditionellen Einzelhändlern die Chance, modernste Lösungen zu nutzen, um die Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und der Zeit voraus zu sein. Eine der Schlüsseltechnologien, die derzeit die Einzelhandelslandschaft prägen, sind elektronische Regaletiketten (ESLs). Dabei handelt es sich um digitale Display-Etiketten, die von Einzelhändlern anstelle von Preisschildern aus Papier verwendet werden, um Produktinformationen und Preise im Regal mithilfe von E-Link- oder LCD-Technologie anzuzeigen.

In unserem kürzlich veröffentlichten Whitepaper,
Der umfassende Leitfaden für elektronische Regaletiketten
haben wir die Möglichkeiten erkundet, die ESLs bieten, und detailliert beschrieben, wie man sie richtig implementiert und nutzt. Hier haben wir die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Leitfaden zusammengefasst.

1: Die Akzeptanz beschleunigt sich, insbesondere in Europa

Die Einzelhandelslandschaft entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch technologische Fortschritte und veränderte Verbraucherpräferenzen. Die Verbreitung von ESL nimmt zu, wobei sich Europa als Schlüsselmarkt herauskristallisiert und das Wachstum bis 2029 voraussichtlich 3,33 Milliarden USD erreichen wird. Zu den Faktoren, die zu dieser Beschleunigung beitragen, gehören Erschwinglichkeit, verbesserte Funktionen und veränderte Nachhaltigkeitsvorschriften.

Führende Einzelhändler wie Ikea und Lidl sind Vorreiter bei der Einführung von ESL, da sie die operative Effizienz und wirtschaftliche Attraktivität digitaler Preisschilder erkannt haben.

2: ESLs können zu einer Steigerung von Effizienz und Gewinn führen

ESLs sind mehr als nur digitale Preisschilder; sie sind strategische Vermögenswerte, die die Effizienz und Rentabilität steigern. Indem sie die traditionellen Papierschilder ersetzen, rationalisieren ESLs die Preisaktualisierung und die Bestandsverwaltung, so dass sich die Mitarbeiter auf den Kundenservice konzentrieren können. Darüber hinaus ermöglichen ESLs den Einzelhändlern, dynamische Preisstrategien umzusetzen und die Preise zu optimieren, um die Gewinnspannen und die Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren.

ESLs sind nicht nur digitale Preisschilder, sondern dienen auch als strategische Hilfsmittel, die verschiedene Aspekte des Einzelhandelsmanagements rationalisieren, die Effizienz steigern und das Umsatzwachstum fördern.

3: Ein solider Implementierungsprozess ist der Schlüssel

Ein erfolgreicher Übergang zu ESLs erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Einzelhändler müssen ihre technologische Infrastruktur bewerten, die richtige ESL-Lösung auswählen, Datensysteme nahtlos integrieren und umfassende Schulungen für die Mitarbeiter anbieten. Zu den häufigsten Hindernissen gehören die technologische Komplexität, der Widerstand der Mitarbeiter gegen Veränderungen und Probleme bei der Integration in bestehende Systeme. Mit der richtigen Planung, Kommunikation und Unterstützung können Einzelhändler diese Herausforderungen jedoch überwinden und die Früchte der Einführung von ESL ernten.

Ein solider Implementierungsprozess ist der Schlüssel, um die Vorteile der ESL-Technologie voll auszuschöpfen und einen reibungslosen Übergang für alle Beteiligten zu gewährleisten.

4. Eine vorausschauende Preisgestaltung ist erforderlich, um den größten Nutzen aus ESLs zu ziehen

ESLs bieten zwar für sich genommen erhebliche Vorteile, aber ihr wahres Potenzial entfaltet sich erst in Kombination mit einer Software zur vorausschauenden Preisgestaltung. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens können Einzelhändler Veränderungen in der Nachfrage vorhersehen und die Preise dynamisch anpassen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Predictive Pricing ermöglicht es Einzelhändlern, proaktive Preisentscheidungen zu treffen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit zu verbessern.

5: Die Zeit für eine Adoption ist jetzt

Die Gelegenheit zur Einführung von ESLs und vorausschauender Preisgestaltung war noch nie so groß wie heute. Da sich der Einzelhandel ständig weiterentwickelt, ist die Nutzung innovativer Technologien unerlässlich, um der Zeit immer einen Schritt voraus zu sein. Mit ESLs und vorausschauender Preisgestaltung können Einzelhändler ihre Geschäfte zukunftssicher machen, ihre Abläufe rationalisieren und außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten.

Um die Vorteile von ESLs und vorausschauender Preisgestaltung voll auszuschöpfen, können Einzelhändler von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Lösungsanbietern profitieren. Unternehmen wie 7Learnings bieten umfassende KI-gesteuerte Lösungen für die dynamische Preisgestaltung an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Einzelhändler zugeschnitten sind. Durch die Zusammenarbeit mit Experten auf diesem Gebiet können Einzelhändler ihre digitale Transformation beschleunigen und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Elektronische Regaletiketten und vorausschauende Preisgestaltung sind die Zukunft des Einzelhandels. Durch die Nutzung dieser Technologien können Einzelhändler die Komplexität des modernen Marktes bewältigen, die Effizienz steigern und neue Wachstumschancen erschließen. Der Weg zum Erfolg liegt darin, Innovationen anzunehmen, den Moment zu nutzen und die Macht von ESLs und vorausschauender Preisgestaltung einzusetzen, um das Einkaufserlebnis neu zu definieren.