Berlin, 18. November 2024 – A gemeinsame Studie des Beratungsunternehmens Kearney und dem Spezialisten für KI-Preise 7Learnings hat ergeben, dass der Schwarze Freitag zwar weiterhin Umsatzspitzen liefert, aber veraltete Preisstrategien den Einzelhandel Hunderte von Millionen an potenziellem Gewinn kosten.
Da die Verbraucher ihre Einkäufe immer bewusster um den Schwarzen Freitag herum planen, stehen die Einzelhändler vor einem Dilemma. Einerseits werden an diesem Tag enorme Umsatzsprünge von bis zu 200 % verzeichnet, doch nur etwa 7 % dieser Gewinne führen zu zusätzlichen Nettoeinnahmen für die Saison, da die Nachfrage in den Wochen davor und danach sinkt.
Der Bericht prognostiziert für das Jahr 2024 einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro in Deutschland, was einem Anstieg von 10 % im Vergleich zum letzten Jahr entspricht. Schlechte Preisstrategien führen jedoch zu einem geschätzten entgangenen Gewinn von 300 Millionen Euro. Laut Moritz TybusPartner bei Kearney, kann dieser Gewinn durch fortschrittliche KI-gesteuerte Preismodelle realisiert werden:
„Einzelhändler, die prädiktive KI zur Preisgestaltung einsetzen, können das heikle Gleichgewicht zwischen der Erfüllung der Verbrauchererwartungen und der Maximierung der Gewinne erreichen. Angesichts der Tatsache, dass die Verbraucher heute sehr gezielt einkaufen, ist die Optimierung der Black Friday-Strategien keine Option mehr.“
Die Studie beleuchtet verschiedene Erkenntnisse der Verbraucher:
- Nachfrage nach Rabatten: Während die Verbraucher Preisnachlässe zwischen 30-50% auf die Einzelhandelspreise erwarten, liegen die tatsächlichen Preisnachlässe oft unter 10%. Trotzdem stehen 85% der befragten Verbraucher der Veranstaltung positiv gegenüber, und 90% sind mit ihren Einkäufen zufrieden.
- Kategorie Trends: Elektronik, Mode und Schönheitsprodukte dominieren die Einkaufslisten, aber Kategorien wie Kosmetika und Sportgeräte zeigen schon bei kleinen Preisänderungen überproportionale Nachfrageverschiebungen.
- Nachhaltigkeit: Während Nachhaltigkeit für 75 % der Käufer am Black Friday nach wie vor eine niedrige Priorität hat, wächst der E-Commerce weiter, denn zwei Drittel der Transaktionen finden online statt.
Die Studie zeigt, dass herkömmliche Preisgestaltungsansätze, die auf dem Benchmarking von Wettbewerbern basieren, nicht ausreichen, um das volle Gewinnpotenzial des Schwarzen Freitags auszuschöpfen. Im Gegensatz dazu hätten KI-gesteuerte Strategien im vergangenen Jahr einen zusätzlichen Umsatz von 740 Millionen Euro generieren können.
„KI-Lösungen für die Preisgestaltung, wie sie 7Learnings anbietet, ermöglichen es Einzelhändlern, datengestützte Entscheidungen zu treffen“,“ erklärt Felix Hoffmann, Mitbegründer und CEO von 7Learnings. „Indem sie die Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher vorhersagen, ermöglichen diese Systeme den Einzelhändlern eine wettbewerbsfähige und dennoch profitable Preisgestaltung, die den Erfolg des Black Friday sicherstellt, ohne die Gewinnspannen zu beeinträchtigen.“
Der Bericht unterstreicht auch, dass selbst eine Nicht-Rabatt-Strategie zwar riskant ist, aber höhere Gewinne bringen kann als schlecht durchgeführte Preissenkungen. Das langfristige Erfolgsrezept liegt jedoch in der Einführung fortschrittlicher Technologien, die die Preisstrategien auf das Verbraucherverhalten und die Ziele der Einzelhändler abstimmen.
Über die Studie
Die Ergebnisse beruhen auf umfangreichen Verbraucherumfragen und Marktdatenanalysen, die in Zusammenarbeit zwischen Kearney und 7Learnings durchgeführt wurden. Die Studie liefert umsetzbare Erkenntnisse für Einzelhändler, die ihre Rentabilität und Kundenzufriedenheit während der Black Friday-Periode verbessern möchten.
Zusätzliche Ressourcen
Über Kearney
Kearney ist ein führendes internationales Managementberatungsunternehmen mit Niederlassungen in mehr als 40 Ländern. Seit 1926 sind wir ein vertrauenswürdiger Berater für die größten Unternehmen und Organisationen der Welt. AT Kearney ist ein partnerschaftliches Unternehmen, das seine Kunden bei der Bewältigung ihrer wichtigsten Herausforderungen unterstützt, um unmittelbare Veränderungen und langfristige Vorteile zu erzielen.
Über 7Learnings
7Learnings hilft Einzelhändlern, ihre Gewinne mit einer SaaS-Lösung für vorausschauende Preisgestaltung um 10 % zu steigern. Unsere Technologie des maschinellen Lernens prognostiziert die Nachfrage für verschiedene Preispunkte und ermöglicht es Ihnen, die Preisgestaltung auf der Grundlage Ihrer eigenen Geschäftsziele zu optimieren. Die 7Learnings Predictive Pricing Software ist eine schnelle und einfach zu implementierende Methode, um Einzelhändlern zu helfen, ihre Gewinne und Umsätze zu steigern.
Für Medienanfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter press@7learnings.com