Software zur Preisgestaltung verbessert und rationalisiert einen der wichtigsten Aspekte für die meisten B2C- und B2B-Unternehmen und ist daher ein entscheidender Bestandteil des strategischen Aufbaus.
Mit dem richtigen Pricing-Tool lassen sich Daten analysieren, Vorhersagen formulieren und Preisgestaltungsaufgaben mit größerer Geschwindigkeit und Präzision als je zuvor durchführen, insbesondere im Vergleich zu rein manuellen Arbeitsabläufen.
Daher ist die Auswahl der richtigen Preisgestaltungssoftware für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Es ist erwiesen, dass eine 1% Verbesserung der Preisgestaltung 6% mehr Gewinn bringtAllerdings ist es nicht immer einfach, diese Verbesserung zu erreichen.
In den letzten 12 – 18 Monaten,
58% der Unternehmen haben schon einmal eine Kaufentscheidung für eine Software bereut, was oft kostspielige Folgen haben kann.
Das muss nicht sein – wenn Sie ausreichend Zeit und Ressourcen in den Kaufprozess investieren, wird das Risiko von Reue (und entgangenem Gewinn) deutlich reduziert.

Als Experten für prädiktive Preissoftware haben wir von 7Learnings führenden Unternehmen geholfen, ihre Leistung durch die Analyse und Optimierung ihrer Preis- und Marketingstrategien zu steigern.
Mit dem Wissen, das wir durch unsere Arbeit in der Branche gewonnen haben, haben wir diesen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, der alles enthält, was Sie wissen müssen, um die richtige Preissoftware für Ihre Bedürfnisse zu bewerten und auszuwählen.

Laden Sie den Einkaufsführer für Preissoftware im PDF-Format herunter

Pricing software decision making process

Verstehen Sie die Fähigkeiten, nach denen Sie bei Anbietern von Preissoftware suchen sollten

Die Wahl der richtigen Preisgestaltungssoftware beginnt damit, dass Sie die wesentlichen Funktionen kennen, auf die Sie achten sollten.
Neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen haben die Art und Weise, wie Einzelhändler heute an die Preisgestaltung herangehen, erheblich verändert.
Einzelhändler sollten Zeit investieren, um sich über diese Technologien und ihre Verwendung zu informieren, denn die Auswahl der richtigen Preisgestaltungslösung ist oft ebenso sehr eine technologische wie eine geschäftliche Entscheidung.

Das Wissen um diese neuen Möglichkeiten kann ihre Sicht auf die Anforderungen verändern und den Prozess der Anbieterauswahl beeinflussen.
Für Einzelhändler ist es wichtig, dass sie
ihr Problem verstehen und erkunden Sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten, bevor Sie Ihre spezifischen Softwareanforderungen definieren.

Zu den üblichen Funktionen, auf die Sie bei einer Preisgestaltungssoftware achten sollten, gehören:

  1. Dynamische Preisgestaltung: Die Möglichkeit, Preise auf der Grundlage von Marktnachfrage, Wettbewerb und anderen externen Faktoren nahezu in Echtzeit anzupassen.
    Diese Funktion hilft Ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihren Umsatz zu optimieren.
  2. Integration: Die nahtlose Integration in bestehende ERP-, CRM- und andere Geschäftssysteme stellt sicher, dass die Preisgestaltungssoftware gut mit Ihrem aktuellen technologischen Ökosystem funktioniert.
    Dies reduziert Redundanzen und erhöht die Effizienz.
  3. Benutzerfreundliche Schnittstelle: Eine intuitive Benutzeroberfläche, die für alle Teammitglieder einfach zu navigieren und zu verwenden ist, auch für diejenigen, die nicht so technisch versiert sind.
    Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche kann die Einarbeitungszeit verkürzen und die Akzeptanz bei den Benutzern erhöhen.
  4. Skalierbarkeit: Die Software sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen und immer größere Datenmengen und Transaktionen verarbeiten können.
    Die Skalierbarkeit stellt sicher, dass die Software nicht überfordert wird, wenn Ihr Unternehmen expandiert.
  5. Anpassungsfähigkeit: Die Möglichkeit, die Software an Ihre spezifischen Branchenanforderungen und Geschäftsprozesse anzupassen.
    Die Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, einzigartige geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen.
  6. Berichte und Analysen: Umfassende Reporting-Tools zur Analyse der Preisentwicklung und für datengesteuerte Entscheidungen.
    Zuverlässige Analysen können Einblicke in das Kundenverhalten, Markttrends und die Rentabilität geben.
  7. Sicherheit: Robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz sensibler Preisdaten.
    Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und die Einhaltung einschlägiger Vorschriften (z. B. GDPR, CCPA).
  8. KI und maschinelles Lernen: Nutzung fortschrittlicher Algorithmen zur Vorhersage optimaler Preisstrategien und zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten.
    KI-gesteuerte Software kann Muster und Trends erkennen, die nicht sofort offensichtlich sind, und so einen strategischen Vorteil bieten.

    1. Viele Preisanbieter geben vor, KI zu verwenden, obwohl sie in Wirklichkeit nur einige grundlegende Algorithmen implementiert haben.
      Um sicherzustellen, dass Ihr Preisanbieter wirklich KI einsetzt, befolgen Sie die Schritte, die in unserem Blog beschrieben sind: „Setzt Ihr Preisanbieter wirklich KI ein?


Indem Sie sich auf diese Funktionen konzentrieren, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Software Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllt.

Erstellen oder kaufen Sie Software zur Preisgestaltung

Sobald Sie wissen, welche Funktionen Sie benötigen, stellt sich oft die Frage, ob Sie eine Lösung eines Drittanbieters kaufen oder selbst entwickeln sollen.
Bei der Entscheidung zwischen dem Aufbau einer maßgeschneiderten Lösung oder dem Kauf eines Standardprodukts sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

Erstellung einer maßgeschneiderten Preisgestaltungssoftware

Building custom pricing software pros and cons

Kauf von Standardsoftware für die Preisgestaltung

Buying pricing software pros and cons

Es gibt mehrere ausgereifte Standardlösungen für die Preisgestaltung im Einzelhandel.
Der Hauptgrund für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Preisgestaltungssoftware besteht darin, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Allerdings ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung auch mit einem erheblichen Aufwand und Risiko verbunden, das berücksichtigt werden muss – Fehlschläge können extrem kostspielig sein.

Wir empfehlen, diese strategische Entscheidung mit Bedacht zu treffen und kritisch zu prüfen, ob eine maßgeschneiderte Lösung tatsächlich zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil führen wird.
Prüfen Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen, Ihr Budget und die verfügbaren Ressourcen, um den besten Ansatz für Ihr Unternehmen zu ermitteln.

Anpassung an Ihre geschäftlichen Anforderungen

Der nächste Schritt nach einer Kaufentscheidung und vor der Suche nach Anbietern ist die klare Definition Ihrer Geschäftsanforderungen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte:

  • Geschäftliche Ziele: Was sind die wichtigsten Ziele, die Sie mit der Preissoftware erreichen wollen?
    (z.B. Erhöhung der Gewinnspannen, Verbesserung der Preisgenauigkeit, schnellere Reaktion auf Marktveränderungen)
    Klar definierte Ziele werden Ihren Entscheidungsprozess leiten und Ihnen helfen, den Erfolg der Software zu messen.
  • Budget: Bestimmen Sie Ihr Budget sowohl für die Erstimplementierung als auch für die laufenden Kosten.
    Berücksichtigen Sie nicht nur den Kaufpreis der Software, sondern auch alle zusätzlichen Kosten wie Schulung, Support und zukünftige Upgrades.
  • Bedürfnisse der Benutzer: Ermitteln Sie, wer die Software verwenden wird und welche spezifischen Anforderungen sie hat (z.B. Preisanalysten, Finanzabteilung).
    Beziehen Sie Vertreter dieser Gruppen in den Auswahlprozess ein, um sicherzustellen, dass die Software ihren Anforderungen entspricht.
  • Integrationsbedarf: Vergewissern Sie sich, dass die Software nahtlos mit Ihren bestehenden Systemen wie ERP, CRM und anderen relevanten Tools integriert werden kann.
    Diese Integration ist entscheidend für die Wahrung der Datenkonsistenz und die Optimierung der Arbeitsabläufe.
  • Besonderheiten der Branche: Berücksichtigen Sie alle branchenspezifischen Anforderungen oder Vorschriften, denen die Software entsprechen muss.
    Bestimmte Branchen haben zum Beispiel spezifische Preismodelle, gesetzliche Auflagen oder Wettbewerbsdynamiken, die berücksichtigt werden müssen.

Wenn Sie sich über Ihre Anforderungen im Klaren sind, können Sie Ihre Optionen eingrenzen und sich auf Lösungen konzentrieren, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.

Recherchieren Sie Anbieter von Preissoftware

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen erfüllen, ist eine gründliche Recherche der Anbieter entscheidend, um die richtige Software für die Preisgestaltung zu finden.
Beginnen Sie mit:

  • Empfehlungen von Kollegen: Holen Sie sich Empfehlungen von Branchenkollegen oder Unternehmensnetzwerken.
    Kollegen, die eine Preisgestaltungssoftware implementiert haben, können Ihnen aus erster Hand über ihre Erfahrungen und die Leistung der Software berichten.
  • Online-Bewertungen: Lesen Sie Rezensionen und Bewertungen auf Software-Vergleichswebsites wie G2, Capterra und TrustRadius.
    Diese Plattformen bieten nutzergenerierte Bewertungen, die sowohl die Stärken als auch die Schwächen der verschiedenen Lösungen hervorheben können.
  • Berichte der Industrie: Schauen Sie sich die Berichte von Analysten und Marktstudien zu namhaften Anbietern von Preissoftware an.
    Berichte von Firmen wie Gartner, Forrester und IDC können wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten der Anbieter und Markttrends geben.
  • Websites der Anbieter: Besuchen Sie die Websites der Anbieter, um sich über deren Angebote und Fähigkeiten zu informieren.
    Achten Sie auf Fallstudien, Whitepapers und Erfahrungsberichte von Kunden, die zusätzlichen Kontext und Bestätigung für die Effektivität der Software liefern können.

Erstellen Sie eine Liste potenzieller Anbieter und sammeln Sie so viele Informationen wie möglich, um deren Eignung für Ihre Geschäftsanforderungen zu beurteilen.

Vergewissern Sie sich, dass Ihre Stakeholder zustimmen

Ihre Entscheidungen bedürfen der Zustimmung derjenigen, die davon betroffen sind. Daher ist es für eine erfolgreiche Software-Implementierung von entscheidender Bedeutung, die Zustimmung der Beteiligten zu gewinnen.
Beziehen Sie die wichtigsten Interessengruppen frühzeitig in den Prozess ein, einschließlich:

  • Exekutivteam: Stellen Sie sicher, dass das Führungsteam den strategischen Wert der Preissoftware und ihre Ausrichtung auf die Geschäftsziele versteht.
    Zeigen Sie auf, wie die Software das Umsatzwachstum fördern, die Effizienz verbessern und einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
  • IT-Abteilung: Beziehen Sie die IT-Abteilung in die Bewertung der technischen Machbarkeit und der Integrationsanforderungen ein.
    Das IT-Team kann die Kompatibilität der Software mit bestehenden Systemen, den Bedarf an Infrastruktur und die Auswirkungen auf die Sicherheit beurteilen.
  • Endverbraucher: Beziehen Sie die Endbenutzer ein, um ihre Meinung zu erfahren und auf ihre Bedürfnisse und Bedenken einzugehen.
    Die Durchführung von Benutzerumfragen oder Fokusgruppen kann dazu beitragen, spezifische Anforderungen und potenzielle Herausforderungen aus der Sicht derjenigen zu ermitteln, die die Software täglich nutzen werden.
  • Finanzteam: Arbeiten Sie mit der Finanzabteilung zusammen, um Budgetbeschränkungen und ROI-Erwartungen zu verstehen.
    Das Finanzteam kann bei der Entwicklung einer Kosten-Nutzen-Analyse helfen und sicherstellen, dass die Investition mit den allgemeinen finanziellen Zielen übereinstimmt.

Wenn Sie die Beteiligten von Anfang an einbeziehen, können Sie einen Konsens herstellen und einen reibungsloseren Implementierungsprozess gewährleisten.

Erstellen Sie Ihre Angebotsanfrage (RFP)

Sobald Sie eine Auswahlliste potenzieller Anbieter haben, erstellen Sie eine umfassende Angebotsanfrage (RFP).
Ihre RFP sollte Folgendes enthalten:

  • Überblick über das Unternehmen: Geben Sie einen Überblick über Ihr Unternehmen und Ihre Branche und heben Sie die wichtigsten Aspekte hervor, die für die Softwareimplementierung relevant sind.
  • Ziele des Projekts: Definieren Sie die Ziele der Implementierung der Preissoftware klar und deutlich.
    Beschreiben Sie, was Sie zu erreichen hoffen und wie Sie den Erfolg messen werden.
  • Detaillierte Anforderungen: Beschreiben Sie Ihre spezifischen Anforderungen, einschließlich Funktionen, Integration, Sicherheit und Support.
    Seien Sie so detailliert wie möglich, damit die Anbieter Ihre Anforderungen verstehen.
  • Anwendungsfälle: Definieren Sie konkrete Anwendungsfälle, die zeigen, wie Sie die Software in Ihren Geschäftsabläufen einsetzen wollen.
    Diese Szenarien helfen den Anbietern, Ihre praktischen Bedürfnisse zu verstehen und zu erkennen, wie ihre Software diese erfüllen kann.
    Zu den Anwendungsfällen können Beispiele wie dynamische Preisanpassungen, die Integration mit bestehenden ERP-Systemen oder die Handhabung saisonaler Preisstrategien gehören.
  • Bewertungskriterien: Legen Sie die Kriterien fest, die Sie zur Bewertung der Vorschläge verwenden.
    Dies ist besonders wichtig für KI-Lösungen, da diese nicht nur Entscheidungen ermöglichen, sondern auch empfehlen.
    Sie sollten sich genau überlegen, wie Sie die Effektivität der Lösungen bewerten.
    Es gibt zwei vorgeschlagene Methoden:
  • Zeitleiste: Geben Sie einen Zeitplan für den RFP-Prozess an, einschließlich der Fristen für die Einreichung und Auswahl.
    Skizzieren Sie die wichtigsten Meilensteine und Entscheidungspunkte im Bewertungsprozess.

Eine effektive RFP hilft den Anbietern, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und bietet eine Grundlage für einen fairen Vergleich ihrer Angebote.

Erstellen Sie eine Auswahlliste von Verkäufern

Erstellen Sie auf der Grundlage der Antworten auf Ihre RFP eine Auswahlliste der Anbieter, die Ihre Anforderungen am besten erfüllen.
Bewerten Sie sie nach folgenden Kriterien:

  • Fähigkeiten: Vergewissern Sie sich, dass die Software all Ihre kritischen Anforderungen erfüllt und die notwendigen Funktionen bietet, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
  • Referenzen: Prüfen Sie die Kundenreferenzen, um die Erfolgsbilanz des Anbieters zu verifizieren.
    Sprechen Sie mit aktuellen und früheren Kunden, um ihre Erfahrungen mit der Software und dem Anbieter zu erfahren.
  • Kosten: Vergleichen Sie die Preismodelle und die Gesamtbetriebskosten.
    Berücksichtigen Sie sowohl die anfänglichen Kosten als auch die langfristigen Ausgaben, die mit jeder Lösung verbunden sind.
  • Unterstützen Sie: Beurteilen Sie die Qualität und Verfügbarkeit des Supports des Anbieters.
    Ein zuverlässiger Support ist entscheidend für die schnelle Behebung von Problemen und die Minimierung von Ausfallzeiten.

Wenn Sie Ihre Optionen auf eine überschaubare Liste eingrenzen, können Sie eine gründlichere Bewertung vornehmen.

Präsentationen anfordern & Fragen stellen

Laden Sie die Anbieter in der engeren Auswahl ein, ihre Lösungen zu präsentieren.
Während dieser Präsentationen:

  • Stellen Sie detaillierte Fragen: Erkundigen Sie sich, wie die Software Ihre speziellen Anforderungen erfüllt und welche Einschränkungen es gibt.
    Fragen könnten sein, wie die Software mit bestimmten Preisszenarien umgeht, wie sie sich in Ihre aktuellen Systeme integrieren lässt und welche Anpassungsoptionen verfügbar sind.
  • Demos anfordern: Sehen Sie sich die Software in Aktion an, um ihre Benutzeroberfläche und Funktionalität zu verstehen.
    Praktische Demonstrationen können ein besseres Gefühl dafür vermitteln, wie die Software unter realen Bedingungen funktioniert.
  • Bewertung der Integration: Erörtern Sie, wie die Software in Ihre bestehenden Systeme integriert wird.
    Fragen Sie nach Beispielen für ähnliche Integrationen, die der Anbieter erfolgreich durchgeführt hat.
  • Bewerten Sie die Kompetenz des Anbieters: Beurteilen Sie die Branchenkenntnisse und das Fachwissen des Anbieters.
    Ein Anbieter mit umfassender Branchenerfahrung ist eher in der Lage, Ihre einzigartigen Herausforderungen zu verstehen und entsprechende Lösungen anzubieten.

Präsentationen bieten die Möglichkeit, die Software aus erster Hand zu sehen und die Fähigkeit des Anbieters zu beurteilen, seine Versprechen zu halten.

Kontakt zu Kundenreferenzen

Gespräche mit aktuellen Kunden der in die engere Wahl gezogenen Anbieter können wertvolle Erkenntnisse liefern.
Fragen Sie Kundenreferenzen nach:

  • Erfahrung mit der Implementierung: Wie verlief der Implementierungsprozess?
    Gab es Herausforderungen, und wie wurden sie gelöst?
    Wenn Sie den Implementierungsprozess verstehen, können Sie mögliche Probleme vorhersehen und entsprechend planen.
  • Leistung der Software: Wie gut funktioniert die Software in einer realen Umgebung?
    Erkundigen Sie sich nach Problemen mit der Zuverlässigkeit, der Geschwindigkeit und der Benutzerzufriedenheit.
  • Qualität unterstützen: Wie reaktionsschnell und hilfreich ist das Support-Team des Anbieters?
    Ein guter Support kann bei der schnellen Lösung von Problemen und der Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs einen großen Unterschied ausmachen.
  • ROI: Hat die Software die erwartete Kapitalrendite erbracht?
    Fragen Sie nach greifbaren Vorteilen wie höheren Einnahmen, Kosteneinsparungen und verbesserter Effizienz.

Kundenreferenzen können die Behauptungen des Anbieters bestätigen und Ihnen Sicherheit bei Ihrer Entscheidung geben.

Wählen Sie Ihren bevorzugten Anbieter

Nach einer gründlichen Bewertung müssen Sie die Methode wählen, mit der Sie Ihre Entscheidung für den bevorzugten Anbieter von KI-basierten Preisgestaltungslösungen abschließen.
Es gibt zwei Hauptansätze: die Tournament-Methode und die MVP-Methode mit einem Anbieter.

Turnier

Beim Turnier-Ansatz führen Sie eine Wettbewerbsbewertung durch, bei der mehrere Anbieter gleichzeitig unter den gleichen Bedingungen getestet werden.
Dieser Ansatz umfasst mehrere wichtige Schritte:

  • Gleichzeitiges Testen: Bewerten Sie die Lösungen mehrerer Anbieter gleichzeitig anhand einer standardisierten Reihe von Kriterien.
    Dies könnte die Durchführung eines AB-Tests mit einer Kontrollgruppe und mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Preislösungen beinhalten.
  • Klare Bewertungsmetriken: Definieren Sie spezifische, messbare Kriterien, um die Effektivität der einzelnen Lösungen zu bewerten.
    Zu den Kriterien können die Genauigkeit der KI-Empfehlungen, die einfache Integration, die Benutzerfreundlichkeit, die Skalierbarkeit und die Gesamtleistung gehören.
  • Kontrollierte Umgebung: Stellen Sie sicher, dass alle Anbieter unter den gleichen Bedingungen arbeiten, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen.
    Verwenden Sie einen einheitlichen Datensatz und standardisierte Testszenarien, um die Fähigkeiten der einzelnen Lösungen zu bewerten.
  • Umfassende Analyse: Sammeln Sie Feedback von allen relevanten Interessengruppen, einschließlich Endbenutzern und technischen Teams.
    Analysieren Sie die Leistungsdaten, um festzustellen, welche Lösung die Anforderungen Ihres Unternehmens am besten erfüllt.

Mit der Tournament-Methode können Sie Anbieter direkt und objektiv vergleichen und erhalten einen klaren Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Lösungen.
Dieser Ansatz ist sehr empfehlenswert, wenn er technisch machbar ist, da er Voreingenommenheit reduziert und einen datengestützten Entscheidungsprozess gewährleistet.

MVP mit einem Anbieter

Wenn die Tournament-Methode nicht durchführbar ist, können Sie sich für den MVP-Ansatz mit einem Anbieter entscheiden.
Dabei wird ein einzelner Anbieter ausgewählt, der ein Minimum Viable Product (MVP) implementiert und dessen Lösung in einem begrenzten Rahmen evaluiert.
Die Schritte umfassen:

  • Auswahl des Anbieters: Wählen Sie einen Anbieter auf der Grundlage erster Bewertungen, wie z.B. Antworten auf Ihre Ausschreibung, Anbieterpräsentationen und Referenzprüfungen.
  • MVP-Umfang definieren: Skizzieren Sie klar den Umfang des MVP, einschließlich spezifischer Anwendungsfälle, Ziele und Erfolgskriterien.
    Konzentrieren Sie sich auf kritische Merkmale und Funktionen, die den besten Einblick in die Fähigkeiten der Lösung bieten.
  • Durchführung und Prüfung: Arbeiten Sie eng mit dem ausgewählten Anbieter zusammen, um das MVP zu implementieren.
    Führen Sie gründliche Tests durch und sammeln Sie Feedback von Endbenutzern und technischen Teams.
  • Bewertung: Bewerten Sie die Leistung des MVP anhand der festgelegten Erfolgskriterien.
    Bewerten Sie die Effektivität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit der Lösung.

Der MVP-Ansatz bietet zwar eine detaillierte Bewertung einer Lösung, aber nicht die direkten vergleichenden Einblicke, die die Tournament-Methode bietet.
Sie ermöglicht jedoch ein tiefgreifendes Verständnis der Fähigkeiten eines einzelnen Anbieters und kann eine praktische Alternative sein, wenn Ressourcen oder technische Einschränkungen eine Bewertung mehrerer Anbieter einschränken.

Durchführen eines Proof of Concept (PoC)

Bevor Sie sich endgültig entscheiden, sollten Sie einen Proof of Concept durchführen, um die Fähigkeiten der Software in Ihrer Umgebung zu testen.
Dies beinhaltet:

  • Definieren Sie Ziele: Legen Sie klar fest, was Sie mit dem PoC erreichen wollen.
    Dazu könnte das Testen bestimmter Funktionen, die Bewertung der Integrationsfähigkeit oder die Beurteilung der Leistung unter Last gehören.
  • Erfolgskriterien festlegen: Legen Sie messbare Kriterien fest, um festzustellen, ob der PoC erfolgreich ist.
    Diese Kriterien sollten mit Ihren Geschäftszielen und Anforderungen übereinstimmen.
  • Begrenzter Umfang: Führen Sie den PoC in kleinerem Maßstab durch, um Ressourcen zu verwalten und sich auf kritische Bereiche zu konzentrieren.
    Dies könnte bedeuten, dass Sie eine Teilmenge Ihrer Daten verwenden oder die Software in einer kontrollierten Umgebung ausführen.
  • Bewertung: Bewerten Sie die Ergebnisse des PoC anhand der Erfolgskriterien.
    Sammeln Sie Feedback von Endbenutzern und technischen Mitarbeitern, um ihre Erfahrungen und etwaige Herausforderungen zu verstehen.
  • Entscheidungsfindung: Nutzen Sie die aus dem PoC gewonnenen Erkenntnisse, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
    Wenn der PoC Ihre Ziele und Kriterien erfüllt, ist er eine gute Bestätigung für die Zusammenarbeit mit dem Anbieter.

Endgültige Entscheidung

Nachdem Sie entweder ein Tournament oder ein MVP mit einem Anbieter durchgeführt haben, treffen Sie Ihre endgültige Entscheidung auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse.
Berücksichtigen Sie:

  • Allgemeine Passform: Stellen Sie sicher, dass die gewählte Lösung mit Ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen übereinstimmt.
    Sie sollte Ihre kritischen Anforderungen erfüllen und flexibel genug sein, um sich an zukünftige Veränderungen anzupassen.
  • Zuverlässigkeit des Anbieters: Überprüfen Sie den Ruf und die finanzielle Stabilität des Anbieters.
    Ein zuverlässiger Anbieter ist entscheidend für langfristigen Support und Updates.
  • Künftige Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Software mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwachsen kann.
    Sie sollte mit zunehmendem Datenvolumen, Benutzern und Transaktionen umgehen können, wenn Ihr Unternehmen expandiert.

Die Wahl des richtigen Anbieters bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung von Preissoftware.
Eine gründliche Evaluierung, sei es durch ein Turnier oder ein MVP, stellt sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage solider Fakten und klarer Kriterien treffen.

Verträge verhandeln und unterzeichnen

Sobald Sie Ihren bevorzugten Anbieter ausgewählt haben, verhandeln Sie die Vertragsbedingungen.
Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Preisgestaltung: Vergewissern Sie sich, dass das Preismodell mit Ihrem Budget übereinstimmt und alle erforderlichen Funktionen und Supportleistungen umfasst.
    Seien Sie sich über alle zusätzlichen Kosten im Klaren, z. B. für Schulungen, Implementierung und zukünftige Upgrades.
  • Service Level Agreements (SLAs): Definieren Sie das erwartete Niveau von Service und Support.
    SLAs sollten Reaktionszeiten, Lösungszeiten und Strafen bei Nichteinhaltung festlegen.
  • Umsetzungsplan: Einigen Sie sich auf einen detaillierten Implementierungsplan mit klaren Zeitvorgaben und Meilensteinen.
    Der Plan sollte Rollen und Verantwortlichkeiten, wichtige Ergebnisse und einen Zeitplan für Schulungen und Einarbeitung enthalten.
  • Ausstiegsklauseln: Stellen Sie sicher, dass es klare Ausstiegsklauseln für den Fall gibt, dass die Software die Erwartungen nicht erfüllt.
    Definieren Sie die Bedingungen für die Beendigung des Vertrags und die damit verbundenen Kosten.

Eine gut ausgehandelte Vereinbarung schützt Ihre Interessen und legt klare Erwartungen für beide Parteien fest.

Planen Sie regelmäßige Kontrollen und einen Zeitplan für die Umsetzung

Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine sorgfältige Planung und regelmäßige Kontrollen.
Entwickeln Sie gemeinsam mit dem Anbieter einen detaillierten Zeitplan für die Implementierung, einschließlich:

  • Kickoff-Meeting: Beginnen Sie mit einem Kickoff-Meeting, um sich über Ziele und Erwartungen abzustimmen.
    Nutzen Sie dieses Treffen, um die wichtigsten Beteiligten vorzustellen, den Implementierungsplan zu skizzieren und Kommunikationsprotokolle zu erstellen.
  • Meilensteine: Definieren Sie wichtige Meilensteine und Leistungen während des gesamten Implementierungsprozesses.
    Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt bei diesen Meilensteinen, um sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.
  • Ausbildung: Planen Sie Schulungen für die Endbenutzer, um sicherzustellen, dass sie mit der neuen Software vertraut sind.
    Die Schulung sollte umfassend sein und bei Bedarf Nachschulungen beinhalten.
  • Regelmäßige Kontrollbesuche: Halten Sie regelmäßige Kontrollbesprechungen ab, um den Fortschritt zu überwachen, Probleme anzusprechen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
    Diese Treffen bieten die Gelegenheit, alle Herausforderungen zu besprechen, den Fortschritt zu überprüfen und die Übereinstimmung mit den Projektzielen sicherzustellen.

Durch eine offene Kommunikation und die Überwachung des Fortschritts können Sie eine reibungslose Implementierung sicherstellen und den Nutzen Ihrer neuen Preissoftware maximieren.

Die Wahl der richtigen Preisgestaltungssoftware ist eine wichtige Entscheidung, die für Ihr Unternehmen von großem Nutzen sein kann.
Wenn Sie diesen umfassenden Leitfaden befolgen, können Sie sich sicher durch den Prozess bewegen und eine Lösung auswählen, die Ihren Geschäftszielen und Anforderungen entspricht.