Kategorie: Machine Learning

Preisoptimierung

Optimierte Long-Tail-Preise mit maschineller Lerntechnologie

Was ist die „Long-Tail-Theorie“? Warum also beschäftigen sich Unternehmen mit der Komplexität großer Sortimente und bieten ihren Kunden alle möglichen Nischenprodukte an? Die Antwort auf diese Frage wurde vom Chefredakteur von Wired, Chris Anderson, ins Leben gerufen. Anderson stellte die These auf, dass sich die Verbraucher in der modernen Wirtschaft zunehmend von einer kleineren Anzahl

Read More »

Innovative Anwendungen von KI im Handel

Wie man KI im Handel einsetzt Es gibt viele Beispiele für KI-Anwendungen im Handel, von denen einige schon seit Jahren still und leise unter dem Radar genutzt werden. Sie helfen dabei, die Arbeitsweise des Einzelhandels zu verändern und zu verbessern. Ob im Marketing, im Kundenservice oder im operativen Geschäft – KI findet im Handel unterschiedliche

Read More »

Nachfrageprognose: Wie sich mit Hilfe von Machine Learning-Modellen bessere Ergebnisse erzielen lassen

Was ist Nachfrageprognose? Die Wichtigkeit des Onlinekanals für den Handel nimmt stetig zu. Das hat sich gerade im letzten Jahr gezeigt, als wir alle dazu übergehen mussten, online einzukaufen – als coronabedingte Notwendigkeit und nicht als Option. Selbst für die einfachsten Produkte wie Toilettenpapier nutzen Menschen inzwischen Online-Shopping. Je mehr Produkte, desto mehr Kundenverkehr. Je

Read More »

Preisoptimierung mit Machine Learning: Was jede Handelsunternehmen wissen sollte

Traditionelle Preisoptimierung und ihre Grenzen Optimale Preise festlegen, Gewinne maximieren, aber Kunden nicht vom Kauf zurückhalten – das war schon immer eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Bisher nutzen Einzelhändler vor allem traditionelle Methoden zur Preisoptimierung: Mitarbeiter analysieren Kunden- und Marktdaten und berechnen mithilfe einfacher mathematischer Modelle (z. B. lineare Regression), wie sich Preisänderungen auf Kaufbereitschaft

Read More »

Regelbasiertes vs. Machine-Learning-basiertes Pricing

Was ist regelbasierte Preisgestaltung? Bei der regelbasierten Preisgestaltung handelt es sich heute um die meistverwendete und konventionelle Art des Ecommerce Pricing. Dabei werden statische Preisregeln oder “Wenn dann”-Formeln verwendet, um Preise dynamisch anzupassen und auf sich verändernde Einflussfaktoren zu reagieren. Häufig sind die eigenen Preise an den Wettbewerbspreis gekoppelt: Der eigene Preis ist beispielsweise immer

Read More »