Auf der 15. Veranstaltung der Dynamic Pricing Community diskutierten Danilo Zatta, PhD, MBA, Autor von ‚The 10 Rules of Highly Effective Pricing‘, und Florian Serr, Head of Pricing bei MediaMarktSaturn, über eine der drängendsten Herausforderungen in der modernen Preisgestaltung – die Vermeidung vondestruktiven Preiskämpfen. Anhand von Fallstudien, Expertenvorträgen und einer interaktiven Fragerunde haben wir untersucht, wie Unternehmen ihre Rentabilität aufrechterhalten können, ohne sich auf unhaltbare Preisschlachten einzulassen.

Wachstum der Gemeinschaft & kommende Initiativen

Unsere Gemeinschaft wächst und gedeiht weiter, denn im letzten Monat sind 25 handverlesene Mitglieder hinzugekommen. Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Preisprofis!

Mit Blick auf die Zukunft bereiten wir uns derzeit auf Folgendes vor:
🔹 Einen umfassenden Branchenbericht über Mode-Rabatte (Veröffentlichung im März)
🔹 die E-Commerce Berlin Expo, auf der wir das dreijährige Bestehen der Dynamic Pricing Community 🎉 mit Champagner, Kuchen und Überraschungen feiern werden!

Die wichtigsten Erkenntnisse aus DPC Vol. 15

Preiskämpfe gibt es überall - aber sollten Sie sich darauf einlassen?

Danilo Zatta, Preissetzungsexperte und Autor, eröffnete die Veranstaltung mit Einblicken in die steigende Zahl von Preiskämpfen in der Automobilindustrie, bei Cloud-Diensten, Fast Food und im Einzelhandel. Er untersuchte, wie Unternehmen wie Tesla, Lidl und IKEA in Preiskämpfe verwickelt sind – und warum Preiskämpfe die Gewinnspannen der Branche nur nach unten drücken.

Die wichtigste Lektion: Anstatt impulsiv zu reagieren, sollten sich Unternehmen auf eine wertorientierte Differenzierung konzentrieren .

Verhinderung von Preiskriegen, bevor sie beginnen

Danilo teilte praktische Präventivstrategien zur Vermeidung von Preiskriegen:

  • Fördern Sie eine Kultur, in der die Qualität derProdukte im Vordergrund steht und nicht der Preis (z.B. belohnt 3M seine Verkaufsteams für Preisdisziplin).
  • Kommunizieren Sie Ihre Preisabsichten klar und deutlich – die führenden Unternehmeneiner Branche können den Ton für eine stabile Preisgestaltung angeben (z.B. die Strategie von Maersk in der Schifffahrt).
  • Weisen Sie auf die Risiken niedriger Preise hin – Kundenopfern möglicherweise die Zuverlässigkeit, den Service oder die Qualität, wenn sie sich für die billigste Option entscheiden (z. B. wirbt UPS mit seiner Zuverlässigkeit im Vergleich zu preisgünstigen Konkurrenten).
  • Belohnen Sie die Marge mehr als das Volumen – richten SieVerkaufsanreize an der Rentabilität aus, nicht nur am Umsatz.

Wettbewerbsfähige Preisstrategien

Florian Serr (MediaMarktSaturn) präsentierte eine Strategie für wettbewerbsfähige Preise in Echtzeit, die über die traditionellen täglichen Preisaktualisierungen hinausgeht.

  • Verfolgung in Echtzeit: Die Preise der Mitbewerber werden nicht nur täglich überwacht, sondern mehrmals pro Stunde, um Trends zu erkennen.
  • Aktive Preisgestaltung: Die Preise werden strategisch in kleinen Schritten geändert, um zu testen, ob die Konkurrenz nachzieht.
  • KI-gestützte Vorhersagen: Mithilfe von KI-Modellen bestimmen sie den besten Zeitpunkt für Preisanpassungen und steigern so die Erfolgsquote von 10 % auf 30 %.

Anpassung an Preisänderungen der Konkurrenz

Wenn ein einzelner Wettbewerber auf eine Preisänderung reagiert, andere aber nicht, sollten Sie dann nachziehen? Das hängt vom Markt, der Elastizität und der Wettbewerbsposition ab.

Die Hersteller tragen durch mengenabhängige Rabatte an die Einzelhändler zum Preiskampf bei – eine Anpassung der Handelsbedingungen kann zur Stabilisierung der Preise beitragen.

Einige Unternehmen bieten Rabatte nur für bestimmte Kunden an, anstatt die Preise für die Allgemeinheit zu senken, um den Markenwert zu schützen (z.B. die Kundenreaktivierungsangebote von Nespresso).

Abschließende Gedanken und was kommt als nächstes?

Preiskriege müssen nicht zwangsläufig sein. Unternehmen, die Daten, künstliche Intelligenz und eine strategische Preispositionierung nutzen, können ihre Rentabilität aufrechterhalten, ohne ihre Gewinnspannen zu verringern.

Möchten Sie an unserem nächsten Webinar teilnehmen? Melden Sie sich bis zum 7. März für die Dynamic Pricing Community an, in der wir auf der Grundlage neuer Datenanalysen Trends bei der Rabattierung von Modeartikeln diskutieren werden .